Pädagogik
Wesentliches zur Waldorfpädagogik im Kindergarten
“Wenn man Forderungen aufstellt, wie ein Kind sein soll, kann man das leicht definieren, wie die Kinder wirklich sind, das psychologisch zu erkennen muss man sich mit schwerem Studium erringen. Das ist eines wovon ich meine, dass wir es nach dem ersten Jahr als eine Hauptsache betrachten sollten: verstehen lernen der Kinder. Sich gar nicht vornehmen, sie müssen so oder so sein. Aus den Kindern heraus arbeiten.” Rudolf Steiner
Von Anfang an sind Kinder aktiv und auf ihre Umgebung bezogen. Für uns entsteht daraus die Verantwortung, die sie umgebende Lebenswelt so zu gestalten, dass sie gesund heran wachsen können.
Wir verstehen unseren Kindergarten so, dass er für alle Beteiligten ein Ort ist, indem sich kleine und große Menschen begegnen können. Ein Ort, in der wir Großen versuchen, für die Kinder, eine Umgebung zu schaffen und zu gestalten, der es ihnen erlaubt, wirklich Kind zu sein.
“Ja […] wo ist denn das Buch, worin der Pädagoge lesen kann, was Pädagogik ist? Das sind die Kinder selber! Man soll aus keinem anderen Buche lernen als aus dem Buch, das aufgeschlagen vor einem liegt und das die Kinder selber sind.” Rudolf Steiner
Damit sich ein Kind selbsttätig, selbstbewusst und harmonisch entwickeln kann, braucht es vor allen Dingen die achtsame Begleitung des Erwachsenen.
Kinder brauchen vielfältige Möglichkeiten, in einer ihrem Wesen entsprechenden Umgebung, ihren eigenen Aktivitäten nach gehen zu können.
Dazu zählen u.a. vielseitige Bewegungsmöglichkeiten, das freie Spiel im Gruppenraum und draußen im Garten sowie Spaziergänge und Wanderungen. Ein Kind erfreut sich an Musik, Versen, Reimen, Tänzen, Bewegungsspielen, an Farben, Sand, Luft, Regen, Feuer, Erde … an Puppenspielen, kleinen Geschichten, … erfreut sich am Mittun.
Für all das haben und nehmen wir uns Zeit.
Die Gestaltung des Tages, der Gruppenräume und des Gartens ist auf das Wesen der Kinder abgestimmt.
Jedes Kind braucht seine individuell bemessene Zeit, die wir ihm in unserem Kindergarten gern geben wollen.

